Brauereimuseum Fürstenwalde – Biergeschichte hautnah erleben!

Willkommen in Fürstenwalde, einer Stadt mit fast 600 Jahren Brautradition! Das Museum Fürstenwalde hat diese Geschichte in einer faszinierenden Ausstellung im historischen Ratskeller zum Leben erweckt. Hier erfahren Sie, warum unsere Stadt einst die zweitgrößte Braustadt Brandenburgs war und welchen Einfluss Fürstenwalder Bier sogar auf das Brauwesen in Japan hatte.

Die Ausstellung wurde mit viel Liebe zum Detail vom Museum Fürstenwalde erarbeitet und bietet spannende Einblicke in die lokale Bierkultur. Mit Filmen, Audiostationen und historischen Exponaten wird die bewegte Vergangenheit der Stadt auf lebendige Weise erzählt.

Bierstadt Fürstenwalde – 104 Brauhäuser und eine lange Tradition
Bereits 1451 wird das Bier aus Fürstenwalde urkundlich erwähnt. Über Jahrhunderte hinweg war das Brauwesen ein zentraler Bestandteil des städtischen Lebens. Im 16. Jahrhundert gab es hier 104 Brauhäuser, was Fürstenwalde zur zweitgrößten Braustadt Brandenburgs machte.

Doch was machte das Fürstenwalder Bier so besonders? Die Ausstellung zeigt, wie es das tägliche Leben prägte, welche Bedeutung es für das Bistum Lebus hatte und warum es nicht nur für gesellige Runden, sondern manchmal auch für Streitigkeiten und handfeste Auseinandersetzungen sorgte.

Spannend ist auch die Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert: Mit der Industrialisierung veränderten sich die Brauverfahren, Berliner Großbrauereien wie Schultheiss, Tivoli und Patzenhofer eröffneten Zweigstellen in Fürstenwalde. Weniger bekannt ist, dass ein Fürstenwalder Braumeister entscheidend zur Gründung der ersten Brauerei Japans beitrug.

Interaktive Erlebnisse im historischen Gewölbekeller

Das Brauereimuseum Fürstenwalde befindet sich im mittelalterlichen Ratskeller, einem stimmungsvollen Ort, der die Geschichte noch greifbarer macht. Besucher können die Ausstellung auf eigene Faust erkunden oder an einer geführten Tour teilnehmen, die tiefere Einblicke in die Welt des Brauens gibt.

Neben der Braukunst selbst beleuchtet das Museum auch die Zuliefergewerke wie Böttcher, Töpfer und Zinngießer, die für die Produktion von Bierfässern, Krügen und anderen wichtigen Utensilien unerlässlich waren. Ebenso erfahren Sie mehr über den Hopfenanbau, die Landwirtschaft und die Fürstenwalder Mühlen, die zur Bierherstellung beitrugen.